Schwarminfo
Begegnung mit einem Bienenschwarm: Guter Rat vom Imkerverein Zeuthen-Eichwalde
Von April bis Juni entwickeln die Bienen den Schwarmtrieb.
Dabei verlässt die alte Königin mit ungefähr der Hälfte des Volks die bisherige Behausung (den Bienenstock, Imkersprache: die „Beute“).
Die Bienen haben vorher eine neue Königin nachgezogen, die jetzt vom restlichen Volk gepflegt wird.
Durch diese natürliche Teilung des Volks vermehren sich Bienen.

Keine Angst
Wer einem solchen Schwarm begegnet, braucht sich nicht zu fürchten:
Die Bienen sind in diesem Moment sehr mit sich selbst beschäftigt und interessieren sich in der Regel absolut nicht für den Menschen.
Da sie nichts zu verteidigen haben, sind Stiche nahezu ausgeschlossen, wenn sie nicht attackiert werden.
Halten Sie aber Fenster und Türen vorsichtshalber geschlossen, bis der Schwarm sich an Ästen oder in Büschen niedergelassen hat.
Versuchen Sie keinesfalls, den Schwarm zu lenken oder gar zu vertreiben und vermeiden Sie hektische oder „fuchtelnde“ Bewegungen.
Die beste Verhaltensweise ist besonnene Ruhe zu bewahren und möglichst Abstand zu einem Schwarm zu halten.
Ablauf des Schwärmens
Meist schwärmen die Bienen an schwülen Tagen am frühen Nachmittag. Tausende von Bienen (10.000 und mehr) verlassen mit ihrer Königin in einer beeindruckenden Wolke den Bienenstock.
Sie sammeln sich später nahe dem Muttervolk an einer Stelle als Schwarmtraube, beispielsweise in Baumzweigen. Dort legen sie eine Ruhepause ein, um sich weiter zu orientieren.
Als Nächstes werden einige hundert Kundschafter, auch Spurbienen genannt, losgeschickt.
Diese suchen in der weiteren Umgebung nach einer geeigneten neuen Nistgelegenheit, möglichst einer Baumhöhle.
Sollte die Suche nicht erfolgreich sein, kann sich auch der ganze Schwarm geschlossen erheben und weiterfliegen.
An einer zweiten Zwischenstation sammelt sich der Schwarm erneut.
Die Erkundung eines geeigneten Nistplatzes beginnt dann von Neuem. Bei diesen Erkundungen kehren immer wieder Spurbienen zum Schwarm zurück und führen auf der Oberfläche der Schwarmtraube den Schwänzeltanz auf, um weitere Kundschafter an die neu entdeckten Orte zu locken.
Dürfen wir Ihnen abschließend eine Empfehlung aussprechen?

Wenn Sie etwas Zeit haben, sich in sicherer Entfernung und nicht unwohl fühlen: hören Sie das Summen der Aber-tausend Bienen in Ruhe an. Beobachten Sie die unglaublichen Flugbewegungen der Bienenwolke und genießen Sie das beeindruckende Naturschauspiel des sich zur Traube oder einem vorhangähnlichen Gebilde formenden Bienenvolkes. Freuen Sie sich auf den Genuss des köstlichen Honigs, den es nicht gäbe, wenn Bienen nicht auch zuweilen schwärmten.